20 Jahre ritzy*: Innovation, Leidenschaft und Zukunft der Weiterbildung Wallis 2025
Frühstückskaffee, Bergblick, und plötzlich: Ein Geistesblitz. So begann 2005 die Geschichte von ritzy* – denn hinter erfolgreichen Gastgeber:innen stehen oft ebenso engagierte Weiterbildner:innen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums schauen wir auf Ritzy*’s bunteste Stationen und was es heute braucht, um im Walliser Gastgewerbe vorne mitzuspielen.
Von der Vision zum Vorbild: Die Gründung von ritzy* (2005–heute)
Im Jahr 2005 begann im Wallis eine Erfolgsgeschichte, die bis heute die Weiterbildung Wallis prägt: Die Gründung von ritzy*. Inspiriert von der legendären Exzellenz Cäsar Ritz’ – dem berühmten Walliser Hotelier, der als „König der Hoteliers“ galt – entstand ein Weiterbildungsangebot, das von Anfang an neue Wege ging. Das Ziel: Die regionale Identität mit Innovation und praxisnaher Entwicklung zu verbinden.
Hybride Weiterbildung als Markenzeichen
Schon zu Beginn setzte ritzy* auf ein damals revolutionäres Konzept: hybrid-basierte Weiterbildung. Niemand konnte 2005 ahnen, wie digital die Welt einmal werden würde. Doch ritzy* kombinierte von Anfang an Präsenzkurse, Webinare und Selbststudium zu einem flexiblen Kursprogramm, das sich an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anpasste. Diese Mischung machte die Weiterbildung Wallis einzigartig und bereitete die Branche frühzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Ein Kursprogramm so bunt wie ein Walliser Frühlingsmarkt
Die ersten Kurse waren so abwechslungsreich wie das Wallis selbst: Von Management & HR über Marketing, Informatik und Gastronomie & Hotellerie bis zu Sicherheit & Hygiene reichte das Angebot. Ob Fachbewilligung Schwimmbaddesinfektion, Digitales Tourismusmarketing mit Fokus KI oder Talentmanagement – ritzy* bot und bietet praxisnahe Weiterbildung, die direkt im Berufsalltag anwendbar ist.
- 2005: Start mit hybriden Lernformaten im Wallis
- 5 verschiedene Bildungsformate: Präsenz, Webinar, E-Learning, Selbststudium, Individualschulung
- Über 2.000 Teilnehmende jährlich
- Zielgruppen: Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Verwaltung
- Flexible Kursmodelle und On-Demand-Webinare
Legendenspuren und kleine Sternchen
Die Geschichte von ritzy* ist auch voller Anekdoten. So erzählt man sich noch heute von einem Anruf aus London, bei dem ein Lob von „dem König der Hoteliers“ einging. Ob es tatsächlich Cäsar Ritz persönlich war, bleibt offen – vielleicht war es auch nur der Juniorchef. Doch die Legende lebt und motiviert das Team bis heute, mit Leidenschaft und einem Augenzwinkern Exzellenz zu liefern.
Cäsar Ritz: „Der Gast ist König. Und jede Innovation beginnt mit einem guten Frühstück.“
Weiterbildung Wallis: Von der Idee zur Institution
Was 2005 als visionäres Projekt begann, ist heute eine der führenden Plattformen für Weiterbildung und Digitalmarketing im Gastgewerbe. Das Kursprogramm 2025 von ritzy* vereint regionale Verbundenheit mit modernster Didaktik und setzt weiterhin Maßstäbe für die Zukunft der Weiterbildung Wallis.
Das Kursprogramm 2025: Von Gesundheitsförderung bis Digitalmarketing
Das Kursangebot 2025 von ritzy* Weiterbildung Wallis ist so vielfältig wie die Region selbst. Es verbindet regionale Identität mit Innovation und praxisnaher Entwicklung. Die Kurse richten sich an Fachkräfte aus Tourismus, Gastronomie, Hotellerie, Management und vielen weiteren Bereichen. Mit über 2.000 Teilnehmenden pro Jahr und einer beeindruckenden Teilnehmerzufriedenheit von 98,1 % setzt ritzy* neue Maßstäbe in der Erwachsenenbildung im Wallis.
Personalmanagement Kurse: Praxisnah und immer ein Aha-Erlebnis
Im Bereich Personalmanagement stehen 2025 zahlreiche Kurse zur Auswahl. Vom Talentmanagement Lehrgang bis zu Führen im Alltag – die Inhalte sind plausibel aufgebaut und bieten durchgehend praxisnahe Aha-Erlebnisse. Die Kursbeschreibung Weiterbildung legt Wert auf konkrete Anwendungsbeispiele, die den Transfer in den Berufsalltag erleichtern. Wie Philippe Zurkirchen betont:
„Praktische Weiterbildung macht aus Theorie Erfolg im Alltag.“
Gesundheitsförderung & Sicherheit: Von Küchenhygiene bis Stressmanagement
Die Gesundheitsförderung Kurse reichen von Ressourcen- und Stressmanagement mit alphaSkills bis zu Fachbewilligung Schwimmbaddesinfektion. Wer hätte gedacht, dass ein Kurs zur Schwimmbaddesinfektion Leben retten kann? Auch Professionelle Küchenkalkulation und Speiseplanung sowie Hygiene- und Sicherheitskurse sind fester Bestandteil des Kursangebots. Diese Themen sind besonders relevant für Betriebe im Gastgewerbe und sorgen für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag.
Digitale Innovation: Von Social Media bis KI im Tourismus
Der Fokus auf Digitalisierung zeigt sich in Kursen wie Local Marketing mit Social Media, Digitales Tourismusmarketing mit Fokus KI und Excel – Grundlagen. Hier werden die Teilnehmenden fit gemacht für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die Online Kurse Wallis und E-Learning Kurse Wallis sind flexibel buchbar und ermöglichen individuelles Lernen – egal ob im Büro, zu Hause oder unterwegs.
Flexible Formate: Präsenz, Online und Hybrid
Das Kursangebot 2025 ist modular aufgebaut und bietet fünf verschiedene Formate:
- Präsenzkurs im Klassenzimmer
- Präsenzkurs im Unternehmen
- Webinare
- E-Learning Kurse Wallis
- Individualschulung vor Ort
Die meisten Kurse finden mittwochs oder donnerstags abends statt, was eine flexible Teilnahme auch für Berufstätige ermöglicht. Die Anmeldung ist unkompliziert und bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich.
Kursleiter:innen: Lokale Prominenz und Praxisnähe
Über 50 erfahrene Referentinnen und Referenten – viele davon bekannte Persönlichkeiten aus dem Wallis – sorgen für einen lebendigen und praxisnahen Unterricht. Die Kombination aus Fachwissen und regionaler Verbundenheit macht die Kurse zu einem echten Erlebnis.
Ob Personalmanagement Kurse, Gesundheitsförderung Kurse oder Online Kurse Wallis: Das Kursprogramm 2025 von ritzy* steht für Innovation, Leidenschaft und Zukunftsfähigkeit in der Weiterbildung.
Wie ritzy* im Alltag wirkt: Partner, Tools und persönliche Erfolgserlebnisse
Digitale Tools als Herzstück moderner Weiterbildung
Das Kursangebot Wallis von ritzy* setzt neue Maßstäbe im Bereich Weiterbildung. Digitale Tools wie die SmartMarketingEngine, die VictoryApp oder der Gastro KI BOT sind längst mehr als technische Spielereien. Sie machen Weiterbildung im Wallis für alle zugänglich – selbst für Digital-Muffel. Einmal ein Online Kurs Wallis gebucht, und plötzlich erzielt das eigene Bergrestaurant mehr Reichweite als je zuvor. Diese Tools ermöglichen interaktives Lernen, automatisierte Prozesse und eine individuelle Personalisierung, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen zugeschnitten ist.
Team ritzy*: „Unsere Tools sind praktisch, weil sie aus Teilnehmer:innen Macher:innen machen.“
Starke Partnerschaften für nachhaltigen Erfolg
Der Erfolg von ritzy* basiert auf einem dichten Netzwerk aus regionalen und internationalen Partnern. Kooperationen mit Regionalmarketing Wallis, Hospitality-Verbänden und TV-Netzwerken machen das Kursprogramm Legislatur 2025-2028 greifbar und erlebbar. Viele Kursleiter Wallis sind selbst Praktiker aus der Region und bringen ihre Erfahrungen direkt in die Kursbeschreibung Weiterbildung ein. So entstehen praxisnahe Inhalte, die sofort im Berufsalltag angewendet werden können.
- Partnerschaften mit Tourismus- und Gastronomieverbänden
- Zusammenarbeit mit lokalen Medien und TV-Sendern
- Internationale Expansion: CH, DE, AT, IT, PT
Ein Highlight: Wer an einem Webinar teilnimmt, kann durch die Zusammenarbeit mit TV-Netzwerken sogar zum lokalen TV-Star werden und so die Sichtbarkeit seines Betriebs enorm steigern.
Erfolgsgeschichten aus der Community
Die Wirkung von ritzy* zeigt sich besonders in den persönlichen Erfolgserlebnissen der Teilnehmer:innen. Ein Beispiel ist der Crowdfunding-Anstoß für das Boutique-Hotel-Projekt Bea-Séjour. Durch die gezielte Anwendung von Tools wie der SmartMarketingEngine und die Unterstützung der Community wurde aus einer Idee ein erfolgreich finanziertes Hotelprojekt – ein echtes Aha-Erlebnis für alle Beteiligten.
- Über 2.000 ausgebildete Teilnehmer:innen pro Jahr
- Erfolgsprojekte erreichen über 10 Mio. Zielgruppen im DACH-Raum
- 98,1% Zufriedenheit bei den Schulungen
Die Kombination aus innovativen Tools, starken Partnerschaften und einer aktiven Community führt zu messbarem Erfolg im Alltag – von lokalen Community-Projekten bis hin zur internationalen Sichtbarkeit.
Technologische Innovationen und kontinuierliche Weiterentwicklung
Die Online-Lernumgebungen und die SmartMarketingEngine werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den Ansprüchen der Teilnehmer:innen gerecht zu werden. Neue Module, interaktive Elemente und KI-gestützte Anwendungen sorgen dafür, dass das Kursangebot Wallis immer am Puls der Zeit bleibt. So wird Weiterbildung nicht nur zum Erlebnis, sondern zum echten Wettbewerbsvorteil für Unternehmen und Einzelpersonen.
Zukunftsmut und ein Augenzwinkern: Wie geht ritzy* ab 2025 weiter?
Nach zwei Jahrzehnten voller Innovation und Leidenschaft bleibt ritzy* auch im Jahr 2025 der Taktgeber für Weiterbildung Wallis 2025. Doch wie sieht die Zukunft konkret aus? Die Antwort ist so vielfältig wie das Wallis selbst: Digital, nachhaltig und immer einen Schritt voraus.
Das Kursprogramm 2025 von ritzy* setzt neue Maßstäbe. Die klassische Kursatmosphäre wird durch immersive Erlebnisformate erweitert. Augmented Reality-Workshops und virtuelle 360°-Touren machen es möglich, dass die eigene Küche im Seminar nicht mehr nur Kochschule, sondern ein virtuelles Erlebnislabor wird. So können Teilnehmende neue Rezepte, Techniken und sogar den Umgang mit nachhaltigen Produkten in einer digitalen Umgebung testen – und das ganz ohne Anreise. Diese Online Kurse Wallis verbinden regionale Identität mit modernster Technologie.
Doch nicht nur die Technik entwickelt sich weiter. Auch die Inhalte spiegeln den Wandel der Branche wider. Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trendbegriff. In den kommenden Jahren wird ritzy* verstärkt „grüne“ Kurse anbieten, die sich mit ressourcenschonender Gastronomie, nachhaltigem Tourismus und verantwortungsvollem Management beschäftigen. Der Cappuccino am Morgen bleibt dabei nicht nur ein Genuss, sondern steht sinnbildlich für einen bewussten Umgang mit Ressourcen – von der Bohne bis zur Tasse.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Künstliche Intelligenz. KI-automatisierte Marketingkampagnen und datenbasierte Entscheidungsfindung werden fester Bestandteil der Weiterbildung. So lernen die Teilnehmenden, wie sie mit digitalen Tools ihre Betriebe effizienter führen und Gäste gezielter ansprechen können. Die Verbindung von Mensch und Maschine wird dabei mit einer Prise Walliser Charme und viel Praxisnähe vermittelt.
Die Zukunft der Weiterbildung Wallis 2025 ist aber nicht nur digital und nachhaltig, sondern auch individuell. ritzy* baut sein Netzwerk weiter aus und setzt auf maßgeschneiderte Angebote. Ob Präsenzkurs, Webinar oder E-Learning – die Formate werden noch flexibler und passgenauer auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten. So bleibt Weiterbildung im Wallis nicht nur relevant, sondern federführend.
ritzy* Team: „Wir denken Weiterbildung weiter – für Gastgeber:innen von morgen.“
Mit einem Augenzwinkern und viel Zukunftsmut blickt ritzy* auf die kommenden Jahre. Die Mischung aus regionaler Verwurzelung, digitaler Innovation und nachhaltiger Entwicklung macht das Kursprogramm 2025 zu einem Erlebnis, das weit über klassische Schulungen hinausgeht. Wer heute in die Weiterbildung investiert, gestaltet aktiv die Zukunft des Walliser Tourismus – und bleibt dabei immer offen für Neues. Denn manchmal entscheidet nicht der große Wurf, sondern das kleine Sternchen den Unterschied.
TL;DR: ritzy* feiert 2025 zwanzig Jahre Inspiration und Wandel. Flexibles Lernen, innovative Tools sowie starke Partnerschaften machen Weiterbildung im Wallis einzigartig – heute wie morgen.