Wer im Gastgewerbe und Tourismus im Wallis auf Weiterbildung mit ritzy* setzt, hebt Service und Teamwork auf ein neues Level – und macht Gäste zu Stammgästen.
Als die Seminarleiterin im Walliser Dorfhotel eine Flasche lokalen Pinot öffnete, erinnerte sie sich an ihren ersten Schulungstag: Damals war sie neugierig, aber unsicher, wie relevant Weiterbildung für ein eingeschworenes Hotelteam überhaupt sei. Heute weiss sie: Weiterbildung ist nicht nur Pflichtprogramm – sie ist die unentdeckte Zutat, die Gäste immer wiederkommen lässt. In diesem Beitrag sehen wir genauer hin, wie ritzy* das Lernen in der Tourismusbranche neu denkt, warum es auch für Sie (oder Ihr Team!) etwas verändern kann und was „Hotel-Management“ im alpinen Alltag wirklich bedeutet.
Drei Zielgruppen, drei Wege: Wer von ritzy* profitiert
Im Wallis ist Swissness in der Hotelbranche mehr als ein Schlagwort – sie lebt von Menschen, die sich stetig weiterentwickeln. Genau hier setzt ritzy* an: Drei Zielgruppen, drei Wege. Für Walliser Hotels, Restaurants, Campings und Weinkellereien oder andere touristische Betriebe gibt es quasi kostenfreie Continuing Education und „Employee Training“ (Mitarbeiterschulung) – finanziert durch die GBB-Abgaben. Tourismusdienstleister aus dem Wallis profitieren von fairen Preisen und exklusiven Netzwerkchancen. Und Branchenprofis anderer Kantone? Sie können flexibel teilnehmen oder Seminare direkt vor Ort organisieren, zu attraktiven Konditionen.
Die praxisnahen Training Programme sind für alle Ebenen gedacht: vom Saisonarbeiter bis zur Geschäftsleitung. So bleibt das Wissen nicht an der Oberfläche, sondern durchdringt jede Schicht des Betriebs. Wie Sandra Meier, Direktorin eines Walliser Boutiquehotels, sagt:
Wissenstransfer macht den Unterschied aus – und motiviert vom Chef bis zum Zimmermädchen.
Forschung und Erfahrung zeigen: Weiterbildung ist das Herzstück für Qualität und Innovation im Hotel-Management – und im Wallis spürt man das auf Schritt und Tritt.
Massgeschneidertes Lernen: Von der Führung bis zum Housekeeping
Im Wallis ist Weiterbildung mehr als ein Schlagwort – sie ist gelebte Gastfreundschaft. Die Leadership Seminare von ritzy* richten sich gezielt an drei Ebenen: Geschäftsleitung, Führungskräfte und Mitarbeitende. Für die einen geht es um Strategie, Philosophie und Personalführung, für die anderen um Motivation, Teamkoordination und operative Hotelorganisation. Und für das Herzstück jedes Betriebs – die Mitarbeitenden – stehen praxisnahe Kurse im Fokus, die Service und Kundenerlebnis stärken.
Ob Management, HR, Marketing, IT, Sprachen, Gastronomie oder Hygiene: Das Angebot ist vielfältig, praxisorientiert und immer mit Bezug zur Realität der Walliser Gastgeberwelt. Lernen findet nicht nur im Seminarraum statt, sondern auch am Hüttenofen, im Austausch, beim Erleben und direkten Anwenden. „Führung beginnt beim Zuhören am Frühstückstisch.“ – so bringt es Seminarteilnehmer Michael Rieder auf den Punkt. Studien zeigen: Innovative Employee Training-Methoden heben Unternehmenskultur und Servicequalität spürbar an – und machen das Walliser Beherbergungs-Management wirklich ritzier* als den Rest.
Das Walliser Rezept: Lokale Werte, globale Standards
Im Wallis weht ein besonderer Wind durch die Welt der Schweizer Beherbergungsbetriebe. Hier trifft alpine Tradition auf internationale Ansprüche – und das spürt man in jedem Detail. ritzy* ist mehr als ein Weiterbildungslabel; es ist eine Hommage an Cäsar Ritz, den legendären König der Hoteliers. Seine Philosophie lebt weiter: Exzellenz, Gastfreundschaft und das gewisse Etwas, das Gäste weltweit begeistert.
Die Weiterbildungsangebote von ritzy* verbinden altes Gastgeberwissen mit modernen Konzepten aus dem Luxury Management. Ob regionale Produkte, das starke Netzwerk oder innovative Ansätze – Walliser Besonderheiten werden zum Erfolgsrezept. Tradition und Digitalisierung gehen dabei Hand in Hand, um die „Guest Experience“ auf höchstem Niveau zu garantieren.
Wer Ritz-Gefühl und Schweizer Präzision mischt, trifft immer den Gästegeschmack.– so bringt es Gastronomin Corinne Dubuis auf den Punkt. Die Identität des Wallis wird durch das Motto We love Valais spürbar und macht Hospitality Management zum Erlebnis.
Ab in den digitalen Hütten-Workshop: Fortbildung, wie sie gefällt
Im Wallis ist Weiterbildung längst mehr als ein Pflichttermin – sie ist ein Erlebnis. Ob Präsenzkurs, interaktives Online-Seminar, flexibles E-Learning oder ein spielerisches Quiz: Die Wahlfreiheit begeistert alle, die in Hotelführung, Mitarbeiterschulung oder Tourismus Training unterwegs sind. Seit 2022 gehören digitale Kursangebote fest zum Repertoire.
Gerade in der Hotellerie und im Tourismus wird flexibles Lernen zum neuen Gold-Standard. Eine Hüttenwirtin etwa kann heute im Onlinekurs lernen, wie sie Google-Bewertungen charmant beantwortet – und das, während draussen leise der Schnee fällt. Humorvolle Rollenspiele, praxisnahe Beispiele und kleine Anekdoten machen die Hotel Training Programme lebendig.
Seminare lassen sich auf Anfrage massschneidern, sodass Weiterbildung kein Einbahnstrassenprojekt bleibt. Wie Lukas Steiner, Kursteilnehmer, sagt:
Das schönste Aha-Erlebnis ist das virtuelle Lächeln nach einem Online-Quiz.
So wird Lernen zugänglich, motivierend und einfach ritzier*.
Ein Erfahrungsbericht aus dem Wallis: Was ein Kurs wirklich verändert
Im Herzen von Zermatt wagte ein Familienbetrieb den Schritt: Ein ritzy*-Seminar zum Thema „Employee Training“ und „Guest Experience“. Anfangs war die Stimmung skeptisch – »Schulung ist Pflicht«, so dachten viele. Doch schon nach wenigen Wochen zeigte sich, was gezielte Weiterbildung im Hospitality Management bewirken kann. Die Gästebewertungen stiegen um 15% in nur sechs Monaten, Servicefehler sanken um ein Drittel. Das Team war spürbar motivierter, der Austausch auf Deutsch und Französisch brachte frischen Wind.
Ein überraschendes Ergebnis: Nach dem Kurs entstand ein interner „Service-Innovationswettbewerb“. Plötzlich sprudelten die Ideen – von neuen Begrüssungsritualen bis hin zu kreativen Upgrades für Stammgäste. Jeder neue Saisonarbeiter erhält nun einen Mentor, der ihn begleitet und unterstützt.
Wie die Familie Walker sagt:
Erst dachten wir, Schulung ist Pflicht. Jetzt machen wir daraus ein Fest.
Die Erfahrung zeigt: Solche Leadership Seminare und Tourism Training-Programme stärken nicht nur die Servicequalität, sondern auch den Teamgeist nachhaltig.
Wenn Cäsar Ritz heute Social Media nutzen würde…
Man stelle sich vor: Cäsar Ritz, der legendäre Pionier der Swiss Hospitality, scrollt durch Instagram und startet die #RitzRezeptChallenge direkt aus der Hotelküche. Vielleicht würde er auf LinkedIn Live gehen, um Führungskultur à la Ritz zu teilen – charmant, visionär, immer einen Schritt voraus. In einer Welt, in der Hospitality Management und Luxury Management längst digital gedacht werden, wäre Ritz der Influencer der Branche. Er würde TikTok vor dem Abendessen testen – und alles ins Gästebuch eintragen, wie Marc Nussbaumer so treffend sagt.
So wird klar: Weiterbildung lebt heute von Innovation und Community. Programme wie die von ritzy* zeigen, wie Wissenstransfer multimedial funktioniert. Das Wallis bleibt ritzy* – also smart, weil es Tradition mit digitalen Tools verbindet. Und wer weiss – vielleicht inspiriert der König der Hoteliers auch morgen noch die nächste Generation, sich mutig weiterzuentwickeln. Denn Innovationsgeist bleibt, egal ob auf Papier oder im Livestream.
Erleben Sie am besten selbst, warum die guten Gründe für eine Weiterbildung mit ritzy* genau die guten Gründe für mehr Erfolg auch in Ihrem Betrieb sind.

