Sind Sie bereit, Ihr Tourismusmarketing auf das nächste Level zu bringen? Melden Sie sich jetzt für unseren Intensivlehrgang an und entdecken Sie innovative Strategien, um Ihre Buchungen zu steigern und Ihre Kundenbindung zu verbessern.
21.08.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
29.08.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
10.09.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
29. Oktober 2024
Tarif für touristische Dienstleister und Andere auf Anfrage
Assoziierter Professor FH Marketing & Digital Marketing in Tourismus und Betriebsökonomie
Director of Marketing
Kommunikations- und Social-Media-Expertin
Im ritzy* Lehrgang Digitales Tourismusmarketing schärfen Führungskräfte, Entscheidungsträger und Fachkräfte aus der Tourismusbranche ihren Blick auf das digitale Tourismusmanagement und bauen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Marketing aus.
Stärken Sie das Marketing in Ihrem Betrieb und machen sich fit für die Herausforderungen der Zukunft im digitalen Tourismusmarketing. Zeigen Sie der Welt, dass Sie bereit für die Zukunft sind und bieten Sie potenziellen Gästen und Besuchern Ihren Betrieb von der besten digitalen Seite. So schaffen Sie die beste Verbindung von Tradition und Moderne in Ihrem touristischen Betrieben für heute und morgen.
Der Lehrgang bietet umfassendes Wissen zu den neuesten Trends im digitalen Tourismusmarketing, einschließlich der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) und der Digitalisierung. Sie lernen, wie Sie personalisierte Erlebnisse für Ihre Kunden schaffen können, die sie begeistern und binden werden
Sie erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzen dieses auch in die Praxis um. Durch individuelle Coaching-Sitzungen und die Erstellung eines konkreten Projekts für Ihren Betrieb, können Sie sicherstellen, dass das Gelernte direkt umgesetzt wird und nachhaltige Verbesserungen bringt.
Lernen Sie von erfahrenen Referenten wie Jeremy Kunz und Corinne Kissler Ulrich. Profitieren Sie von Best Practices und Praxisbeispielen, die Ihnen helfen, KI und Content Marketing effektiv in Ihren Betrieb zu integrieren.
Nach den Präsenzveranstaltungen erhalten Sie zwei Stunden individuelles Coaching, um sicherzustellen, dass Sie das Gelernte effektiv in Ihrem Betrieb umsetzen können.
Der Lehrgang bietet eine breite Palette an Themen, von der KI-Integration bis zu Content Marketing und Storytelling. Sie werden umfassend geschult und können das erworbene Wissen vielseitig einsetzen.
Durch die Erarbeitung und Präsentation eigener Projekte wenden Sie das Gelernte direkt an und erhalten wertvolles Feedback von Experten und Kollegen.
Mit den erlernten Strategien und Technologien können Sie langfristig Ihre Marketingaktivitäten verbessern und wettbewerbsfähig bleiben.
Ihre Mitarbeiter verbessern ihre Fähigkeiten im digitalen Marketing, insbesondere in den Bereichen KI und Content Marketing, was Ihrem Unternehmen insgesamt zugutekommen wird.
Durch den Einsatz moderner Tools und Technologien können Ihre Marketingprozesse optimiert und effizienter gestaltet werden.
Gut geschulte Mitarbeiter können innovative Marketingstrategien entwickeln und umsetzen, die Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
Die Weiterbildung im Rahmen eines solch innovativen und praxisnahen Lehrgangs kann Ihre Mitarbeiter motivieren und deren Engagement erhöhen.
Das Hauptziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im digitalen Tourismusmarketing zu vermitteln. Schwerpunkte sind unter anderem die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), die Entwicklung von Content Marketing Strategien und die Integration digitaler Tools in den Marketingprozess, um die Buchungen zu steigern, die Kundenbindung zu verbessern und die Positionierung in der digitalen Landschaft zu stärken.
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf dem Einsatz von KI im Hotel- und Tourismusmarketing. Dazu gehören:
Nach den Präsenztagen im Lehrgang formulieren die Teilnehmer einen konkreten Projektauftrag, den sie in ihrem eigenen Betrieb umsetzen wollen. Sie erhalten dafür individuelles Coaching von insgesamt 2 Stunden, um die Umsetzung zu unterstützen. Am Abschlusstag präsentieren die Teilnehmer ihre Projekte und bekommen Feedback von Experten und Kollegen, um die erlernten Konzepte effektiv anzuwenden und zu optimieren.
Der Lehrgang bietet eine vielfältige Palette an Lerninhalten, von theoretischem Wissen bis hin zur praktischen Anwendung. Durch individuelles Coaching und Projektarbeit wird sichergestellt, dass die Teilnehmer das Gelernte direkt in ihren Betrieben umsetzen können, was einen langfristigen Nutzen für ihr digitales Tourismusmarketing bringt. Zudem können Teilnehmer von Expertenwissen profitieren und sich mit anderen Fachleuten austauschen.
Der Lehrgang empfiehlt die Nutzung neuer Social Media Plattformen und Funktionen wie Instagram Stories, Reels und TikTok. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Influencern und Reisebloggern vorgeschlagen, um das Hotel und die Destination zu promoten. Die Teilnehmer lernen, wie sie eine Content Marketing Strategie entwickeln und ansprechende Inhalte für verschiedene Plattformen erstellen können.
Der Lehrgang behandelt Ethik und Datenschutz im KI-gesteuerten Tourismusmarketing ausführlich. Es gibt Diskussionen über ethische Überlegungen und Datenschutzherausforderungen, die mit dem Einsatz von KI und der Datenerfassung im Tourismus verbunden sind. Themen wie die kommerzielle Nutzung von Bildern und der Umgang mit Gästedaten werden ebenfalls behandelt.
Zur Finanzierung Ihres Ausbildungsprojekts stehen Ihnen verschiedene Finanzierungshilfen zur Verfügung.
ritzy* stellt im Rahmen seines Mandats die Weiterbildung für die Beherbergungs- und Bewirtungsbranche im Kanton Wallis durch den LHR1-Fonds sicher.
Die Teilnahme an unseren Seminaren wird durch eine Anmeldegebühr und eine Tagespauschale den Teilnehmern in Rechnung gestellt.
Anmeldegebühr | Tagespauschale (exkl. Ausnahmen) | |
1 Tag | CHF 50.00 | CHF 300.00 |
½ Tag | CHF 50.00 | CHF 150.00 |
Bei zweitägigen und mehrtägigen Kursen werden dieselben Tagessätze durch die Anzahl der Kurstage kumuliert.
Für Online-Schulungen oder E-Learning wird eine Pauschale von CHF 25.- pro kursmodul verrechnet.
Hier finden Sie die verschiedenen Finanzierungshilfen und Ermässigungen, die der Kanton Wallis und unsere diversen Partner anbieten.
Die Anmeldegebühr wird jedem Teilnehmer verrechnet:
1) ritzy*Family
Kostenbeteiligung für Teilnehmer, die in der Walliser Beherbergungs- und Bewirtungsbranche (LHR1) arbeiten:
100% der Tagespauschale, finanziert durch den Fonds LHR1.
2) ritzy*tourism
Kostenbeteiligung für Teilnehmer, die in der Walliser Tourismusbranche arbeiten:
50% der Tagespauschale, finanziert durch die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit (DIHA).
3) ritzy*Swiss
Voucher-System, das unseren Partnern und Anbietern aus der Schweizer Hotel-, Gastro- und Campingbranche eine vergünstigte Tagespauschale für die Teilnahme an unseren Seminaren bietet. Die folgenden Rabatte können Sie mit dem Voucher-System erhalten:
Anzahl Voucher | Totalpreis | Preis pro Voucher |
1 Voucher | CHF 350 | CHF 350 |
5 Voucher | CHF 1250 | CHF 250 |
10 Voucher | CHF 2000 | CHF 200 |
20 Voucher | CHF 3000 | CHF 150 |
Die Anfrage für den Erwerb von Voucher richten Sie bitte schriftlich an unser Sekretariat.
Die folgenden Informationen müssen in Ihrem Schreiben enthalten sein:
– Geschäftsbereich (Briefkopf) und Rechnungsadresse
– Anzahl der angeforderten Voucher
Die Gutscheine sind 1 Jahr gültig.
5) Digitourism
Sie möchten eine konkrete Hilfe im Zusammenhang mit der Website, der natürlichen Suchmaschinenoptimierung derselben oder den sozialen Netzwerken für Ihr Walliser Tourismusunternehmen in Anspruch nehmen ?
Digitourism bietet Ihnen die Möglichkeit, sich kostenlos von einem/einer ritzy*-Weiterbildungsspezialisten/in begleiten zu lassen. Die Begleitungen finden individuell und auf einer persönlichen Ebene statt. Sie sind persönlich und ermöglichen es Ihnen, Ihre Situation zu analysieren und Ihre Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem ausgewählten Thema zu evaluieren.
1) Art. 17 des Gesetzes über die Beherbergung, die Verpflegung und den Detailhandel mit alkoholischen Getränken
Der ritzy*-GBB Fonds beteiligt sich an ausserkantonalen Weiterbildungen: Wollen Sie, Inhaber oder Mitarbeiter einer Walliser Betriebsbewilligung, eine berufsspezifische Weiterbildung in einem anderen Kanton besuchen?
Kurse und Ausbildungen im Präsenzunterricht von GastroSuisse, HotellerieSuisse, HGF, HGU und die CAS der HES-SO Wallis, die nicht von ritzy* Weiterbildung angeboten werden, werden nach Prüfung Ihrer Anfrage mit einer Tagespauschale von max. CHF 150 (min. 8 Stunden/Tag) unterstützt (Autodidaktische/eLearning Kurse sind ausgeschlossen).
Fordern Sie Ihr Antragsformular zur finanziellen Unterstützung an, wenn:
• die Ausbildung 3 oder mehr Tage dauert oder
• die Ausbildung teurer als CHF 500.- ist.
Ihren Antrag (Antragsformular für finanzielle Unterstützung) müssen sie VOR Beginn der Ausbildung abgeben.
Assoziierter Professor FH Marketing & Digital Marketing in Tourismus und Betriebsökonomie
Andreas studierte an der Uni Fribourg Betriebswirtschaft (lic. rer. pol/Master of Arts in Management) und absolvierte zudem das Gymnasiallehrerdiplom (mag. rer. pol./Lehrdiplom LDSII).
Nach dem Betriebswirtschaftsstudium an der Uni Fribourg war Andreas Zenhäusern in der Tourismusberatung tätig und betreute verschiedene Tourismus- und Bergbahnprojekte in der Schweiz. Zudem unterrichtete er als Dozent an der Tourismusfachschule in Siders.
Von Mitte 2006 bis Ende 2008 war er im Auftrag von Schweiz Tourismus für das Projekt Enjoy Swizterland in Leukerbad verantwortlich.
Anschliessend konnte er als Produktmanager bei der Matterhorn Gotthard Bahn wichtige Marketingerfahrungen sammeln. Unter anderem war er für die Geschäftsfelder Glacier Express, Gornergrat Bahn und Erlebnis Bahn verantwortlich. Zudem organisierte er während dieser Zeit verschiedene Events. Am Gornergrat war er sich für die beiden Alphorn-Weltrekorde, das Gornergrat Tattoo sowie das Gornergrat-Schwingfest und den 150 Jahre Erstbesteigung Matterhorn mit dem Matterhorn Whymper Pass verantwortlich.
Als Leiter Personalmanagement im Spitalzentrum Oberwallis konnte er sich im Bereich Führung, Coaching, Organisation- und Personalentwicklung weiterentwickeln und Projekte in der Rekrutierung, Employer Branding und dem Personalmarketing erfolgreich mitgestalten. Zudem absolvierte er ein CAS in Personal- und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten.
Seit 2010 ist er als Nebenamtlicher Dozent (BWL, Marketing und Personalmanagement) an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) tätig.
Seit Juli 2017 ist Andreas Zenhäusern als Marketingdozent in den Studiengängen Betriebsökonomie und Tourismus der HES-SO Wallis tätig. Im Institut Tourismus der HES-SO Wallis betreut er Tourismusmandate und Forschungsprojekte in den Bereichen Kundenanalysen und -verhalten, Mystery-Testing, Wertschöpfungsstudien, Angebotsgestaltung, Inszenierungen, Eventsdesign und Neuromarketing. Ein Schwerpunkt seiner Aktivitäten ist Lehr- und Lernformen und -methoden für die Weiterbildung in der Hotellerie, Gastronomie und im Tourismus. Seine Erfahrungen gibt er auch als Ausbildner und Referent bei ritzy* weiter.
Er ist Leiter des CAS Digital Tourismusmarketing an der HES-SO und verantwortlich für das CAS Employer Branding an der FFHS.
Director of Marketing
Ist seit rund 8 Jahren im Tourismus tätig (vorher für die Apple Switzerland AG) und beschäftigt sich intensiv mit Themen rund um das Thema Hotelmarketing. Ein äusserst dynamisches Themenfeld, welches sich in den letzten Jahren noch schneller veränderte als zuvor.
Blogs, Influencer, E-Commerce und die Stärke der OTA – es sind viele neue Themenfelder mit denen sich Hotels beschäftigen sollten. Früher als Blogger nun als Director of Marketing bei Seiler Hotels beschäftigt Jeremy sich täglich mit diesen Themen und teilt sein Wissen gerne mit anderen.
Kommunikations- und Social-Media-Expertin
Mit meinem ZACK ZACK Aargauer Temperament in Kombination der Berner Gelassenheit arbeiten Sie mit mir zusammen. Kreativ. Unkompliziert. Effizient und dabei witzig – ja, das bin ich.
Meine Stärken habe ich schon im gelben Riesen, am Fusse des Matterhorns und auch in luftiger Höhe eingesetzt. Und ja, ein Studium liegt auch hinter mir, aber hey, das finden Sie alles auf LinkedIn.
Seit vielen Jahren liegt mir der wunderschöne Kanton Wallis mit seinem starken Wirtschaftssektor «Tourismus» am Herzen. So erhalte ich mit ritzy* eine Chance, zwei Dinge zu kombinieren, die ich mit Herzblut und Leidenschaft betreibe.